Speedster
Kennzahlen
Inhalt | Daten |
---|---|
Bauzeit | Mrz 2001 bis Jul 2005 |
Aufbauten | 2-türiger Roadstar |
Plattform | SMALL CAR (ELISE) - Lotus |
Stückzahl | 7.207 |
Bestellstart | unbekannt |
Produktionsstart | 10. Mrz 2001 |
Verkaufsstart | Nov 2000 |
Facelift | keines |
Bestellschluß | unbekannt |
Produktionseinstellung | 22. Jul 2005 |
Produktionsort | Hethel (England) bei Lotus |
History
März 1999: Vorstellung ein auf Basis des Lotus Elise gebaute Konzeptfahrzeug auf dem Genfer Automobilsaison als Concept Car. Das Fahrzeug erzeugt einiges an Aufsehen.
Mai 1999: Der Opel Vorstand entscheidet über die Produktion des Modelles.
Juni 1999: Opel verkündet, das der unter 900 Kilogramm schwere Zweisitzer in Serie geht. Die Kombination aus Aluminium-Chassis und glasfaserverstärkter Kunststoffhülle (sprödem GFK) beschert ihm sein geringes Gewicht. Der bereits aus dem Astra Coupe Mittelmotor mit 108 kW kommt zum Einsatz. Er wurde bei GM entwickelt und besteht aus Leichtmetall. Den Speedster beschleunigt er in nur 5,9 sec auf 100 km/h. Er sitzt quer hinter dem Fahrgastraum, was ein ausgezeichnetes Handling dank der ausgewogenen Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse bewirkt. Der Hilfsrahmen um den Motor herum besteht aus feuerverzinktem Stahl.
März 2001: Der erste gefertigte Opel Speedster verlässt das Lotus-Werk in Hethel/England. Er wird weitgehend in Handarbeit hergestellt und ist ein reinrassiger Sportwagen auf der Basis des Lotus Elise S1. Für 2001 soll die Produktion auf 1.000 Stück, für 2002 auf weitere 1.000 Exemplare limitiert sein. Auf der Insel kommt er als Vauxhall VX 220 auf den Markt. Das Fahrzeug ist absolut minimalistisch ausgestattet und verfügt über keinen Komfort. Die Serienausstattung ist mit Fahrerairbag, Alarmanlage, Radioeinbausatz, schwarzes Stoffverdeck, Alufelgen und Stoff-Schalensitze nur mit dem Mindestmaß ausgestattet. Auf Traktionskontrolle sowie Servolenkung wird bewusst verzichtet. Optional ist eine Lederausstattung, Stereo-CD Radio, farbliches Stoffverdeck, Hard-Top, diverse kleinere sportliche Ausstattungen oder eine Gepäckbrücke zur Befestigung auf der Heckklappe verfügbar.
Um das Fahrzeug, das im Grenzbereich zum Übersteuern über das Heck neigt, für ein breiteres Publikum leichter fahrbar zu gestalten, wurde der Speedster vorn lediglich mit einer 175er Bereifung auf 17 Zoll Felgen ausgerüstet.
September 2001: Gemäß unbestätigten Informationen stand für die Entwicklung des Modelles nur ein extrem geringes Budget von 10 Mio DM zur Verfügung. Nur sehr wenige (man spricht von max. 5 Entwicklern) werden nach Hethel entsendet um das Auto auf Basis des Lotus Elise als Opel Speedster zu entwickeln. Viele Teile wie z.B. die Seitenscheibenmechanik hätten in Rüsselsheim nie die Opel Qualitätskontrolle bestehen können. Durch die erheblichen Qualitätsprobleme werden die Kontrollen durch Opel Ingenieure neu organisiert und die Produktionsqualität dadurch erhöht.
September 2003: Anlässlich eines Konzertes der hannoverschen Band "Scorpions" im Mai 2003 in Rüsselsheim vereinbart man anschließend mit der Band, ein Sondermodell des Speedster aufzulegen. Zum Fahrzeug gibt es es eine von allen Band-Mitgliedern unterschriebene Flying V E-Gitarre Gibson Flying V dazu.
In dem auf 60 Exemplare limitierte Modell wird der den OPC-Modellen des Zafira-A und Astra G bekannte 2,0 Turbo Motor mit 147 kW verbaut. Diese Variante unterschied sich optisch lediglich vom normalen Speedster durch schwarz lackierte Räder, schwarzer statt silberner Scheibenrahmen, „Speedster Scorpions“ statt „Speedster Turbo“-Schriftzug am Heck und „Scorpions“-Schriftzug anstelle der eingravierten vierstelligen Limitnummer im Armaturenbrett. Ausgeliefert wird die nur in silbermetallic lackierte Scorpions-Variante mit einer fast kompletten Ausstattung (Fußmatten, Fußraste, schwarze Lederausstattung, Hardtop, Zentralverriegelung und CD-Radio). Der Listenpreis für die Sonderversion beträgt 39.995 Euro.
November 2003: Nachdem der größere Motor zunächst nur dem Sondermodell vorbehalten ist, kommt dieser auch jetzt zum grundsätzlichen Verkauf. Zum Preis von 36.500 € erweitert sich gleichzeitig die Serienausstattung um Front- und Heckspoilerlippe, getönte Frontscheinwerfer und Heckleuchten, beleuchtet Gangwechselanzeige, Nebelscheinwerfer, Türeinstiegsleisten mit "Turbo"-Gravur sowie einem Geräuschdämmungspaket aus ausgeschäumten Hohlräumen im Aluminium-Chassis, insbesondere in den seitlichen Aluminiumprofilen und in der Spritzwand zum Motorraum. Darüber hinaus ändert sich der Hilfsrahmen und das Fahrwerk, der Instrumentensatz, die Räder und wenige Karosseriemerkmale. Zur besseren Motorkühlung, speziell für den Ladeluftkühler auf der rechten Fahrzeugseite, wurden seitliche Lufthutzen ("Ohren") verbaut.
Mai 2004: Farben und Polster werden gestrafft und die Fertigungsqualität nochmals erhöht
September 2004: Der kleine Motor entfällt auf dem Programm.
Juli 2005: Produktionseinstellung. Insgesamt werden 7.207 Exemplare hergestellt. Der letzte produzierte Wagen ist ein saphirschwarzer VX220 Turbo und hat die Fahrgestellnummer 7996 (oder 7998), der letzte produzierte Speedster ist ein mandarinfarbener Turbo mit der Fahrgestellnummer 7967 (oder silberner Turbo mit Nr. 7970). Die Differenz der höchsten Fahrgestellnummer zur tatsächlich produzierten Zahl von Fahrzeugen kommt aus 789 nicht genutzten Fahrgestellnummern für nicht mehr absetzbare Modellen mit Saugermotor. In 2005 werden aufgrund der gesetzlichen Zulassungsbestimmungen eine große Menge Fahrzeuge auf Lager produziert und als Tageszulassungen zu Dumpingpreisen angeboten. (Sauger zu ca 18.000 €, Turbos ab ca. 23.000 €).
Fahrzeugbestand Deutschland (lt. KBA)
Opel Speedster (HSN 0034/TSN 419) / Opel Speedster Turbo (HSN 0034/TSN 493)
01.01.2001: 1 Speedster (nur Sauger)
01.01.2002: 624 Speedster (nur Sauger)
01.01.2003: 1.415 Speedster (nur Sauger)
01.01.2004: 2.100 Speedster (1.957 Sauger + 143 Turbo)
01.01.2005: 2.378 Speedster (1.970 Sauger + 408 Turbo)
01.01.2006: 2.558 Speedster (1.814 Sauger + 744 Turbo)
01.01.2007: 2.322 Speedster (1.650 Sauger + 672 Turbo)
01.01.2008: 1.575 Speedster (1.158 Sauger + 417 Turbo) *
01.01.2009: 1.518 Speedster (1.127 Sauger + 391 Turbo)
01.01.2010: 1.501 Speedster (1.125 Sauger + 376 Turbo)
01.01.2011: 1.453 Speedster (1.098 Sauger + 355 Turbo)
01.01.2012: 1.435 Speedster (1.077 Sauger + 358 Turbo)
01.01.2013: 1.440 Speedster (1.090 Sauger + 350 Turbo)
01.01.2014: 1.432 Speedster (1.084 Sauger + 348 Turbo)
01.01.2015: 1.434 Speedster (1.080 Sauger + 354 Turbo)
01.01.2016: 1.443 Speedster (1.081 Sauger + 362 Turbo)
01.01.2017: 1.430 Speedster (1.082 Sauger + 348 Turbo)
01.01.2018: 1.431 Speedster (1.082 Sauger + 349 Turbo)
01.01.2019: 1.426 Speedster (1.078 Sauger + 348 Turbo)
01.01.2020: 1.426 Speedster (1.076 Sauger + 350 Turbo)
* Ab 2008 nur noch ganzjährig zugelassene Fahrzeuge in Statistik enthalten
Motorenübersicht
Motor | Motorcode | Gemisch | Abgasnorm | kW / PS | Antrieb | Zeitraum |
---|---|---|---|---|---|---|
2,0 Turbo | Z20LET (L70) | Benzin | Euro3/D4 | 147 / 200 | Kette/Riemen | 2003-2005 |
2,2 | Z22SE (L61) | Benzin | Euro3/D4 | 108 / 147 | Kette/Riemen | 2001-2004 |
Technische Daten
Inhalt | Maße / Daten |
---|---|
Radstand | 2330 mm |
Spurweite vorn / hinten | 1450 / 1488 mm |
Länge / Breite / Höhe | 3790 / 1711 / 1112 mm - ab 2002: 3786 / 1708 / 1117 mm |
Leergewicht | 945 bis 1005 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 1150 kg |
Tankinhalt | 36 Liter |
Höchstgeschwindigkeit | 217 bis 243 km/h |
Grundpreis | 2000: 30.626 € |
2001: 31.500 € bis 31.900 € | |
2002: 32.500 € | |
2003: 32.500 € bis 36.500 € | |
2004: 32.500 € bis 36.865 € |
Technische Zusatzdaten
Inhalt | Maße / Daten |
---|---|
Kupplung | Einscheiben-Trockenkupplung |
Getriebe | 5-Gang-Schaltgetriebe (F23SR) |
5-Gang-Sport-Schaltgetriebe (F23SRT) (Turbo) | |
Schaltung | Mittelschaltung |
Radantrieb | Hinterradantrieb |
Vorderradbremse | Schwimmsattel-Scheibenbremsen (innenbelüftet) 288 mm |
Hinterradbremse | Scheibenbremsen (innenbelüftet) 288 mm |
Handbremse | manuell, Seilzug auf Hinterräder wirkend |
Sicherheitsunterstützung | ABS, Bremskraftverstärker |
Ausstattungsreihen
Ausstattung | Modellcode | Zeitraum | Logo |
---|---|---|---|
Speedster | 0ER97 | 03/01 - 02/04 |
|
Speedster Turbo | 0ER97 | 02/03 - 07/05 | Heck |
Scorpions Speedster (Sondermodell) Auflage 60 Stück | 0ER97 | 11/03 - ??/04 | Heck |
Polster
Ausstattung | Code | Zeitraum | Bild |
---|---|---|---|
- Speedster optional - Turbo optional | XXIE | 03/01 - 07/05 |
|
- Speedster - Turbo | XXIW | 03/01 - 07/05 |
|
- Speedster optional - Turbo optional | XXIX | 07/01 - 07/05 |
|
- Speedster optional - Turbo optional | XXJE | 03/01 - 07/05 |
|
- Speedster optional - Turbo optional | XXLB | 03/01 - 07/05 |
|
- Scorpions Speedster - Speedster optional - Turbo optional | XXLS | 03/01 - 07/05 |
|
Farben
Name | Code | Zeitraum | Bild |
---|---|---|---|
Calypso Rot (U) | 2JU | 03/01 - 07/05 | |
British Racing Grün (U) (nicht für Turbo) | 2LU | 03/01 - 02/04 | |
Gelb (U) (nicht für Turbo) | 2PU | 03/01 - 06/01 | |
Schwarz (U) (nicht für Turbo) | 2QU | 03/01 - 02/04 | |
Colmar Blau (U) | 4EU | 07/01 - 07/05 | |
Brilliant Gelb (B) (nur für Turbo) | 4LU | 02/03 - 07/05 | |
Gelb (B) (nicht für Turbo) | 4HU | 07/01 - 01/03 | |
Saphir Schwarz (M2) (nur für Turbo) | 28U | 02/03 - 07/05 | |
Silber (M2) | 2OU | 03/01 - 07/05 | |
Moonland Grau (M2) (nur für Turbo) | 3KU | 02/03 - 07/05 | |
Chagall Blau (M2) (nur für Turbo) | 3VU | 02/03 - 07/05 | |
Switch (M2) (nur für Turbo) | 3WU | 02/03 - 07/05 | |
Petrol (M2) (nur für Turbo) | 77U | 02/03 - 07/05 | |
Cabrie Gelb (M2E) (nicht für Turbo) | 4GU | 07/01 - 02/04 | |
Le-Mans Grün (M2E) | 4FU | 07/01 - 07/05 | |
Rabiata Rot (M2E) (nicht für Turbo) | 2NU | 03/01 - 02/04 | |
Delfin Grau (M2E) (nicht für Turbo) | 2MU | 03/01 - 06/01 | |
Europa Blau (M2E) | 2KU | 03/01 - 07/05 | |
Mandarin (M2E) | 2IU | 03/01 - 07/05 | |
B = Brilliant Lack
M2 = Zweischicht Metallic Lack
M2E = Zweischicht Mineraleffekt Lack
Felgen
Bezeichnung | Code | Größe | ET | Lochkreis | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Leichtmetallfelge im 5-Speichen Design vorn auf 175/55 R 17 hinten auf 225/45 R 17 | QN3/QJ7 | vorn' | vorn | 5 x 110 | |
Leichtmetallfelge im 5-Speichen Sport Design vorn auf 175/55 R 17 hinten auf 225/45 R 17 | QN9/ | vorn' | vorn | 5 x 110 | |
Leichtmetallfelge im 5-Speichen Sport Design schwarz vorn auf 175/55 R 17 hinten auf 225/45 R 17 | QN3/ | vorn' | vorn | 5 x 110 | |